Im Geschäftsbereich „Wirtschaftsmedien“ bündelt F.A.Z. BUSINESS MEDIA seine Arbeit mit Zielgruppen, die sich professionell mit der Führung von Organisationen jenseits von Finanzfunktionen beschäftigen. Besonders adressiert werden HR-Professionals (u.a. unter der Medienmarke „Personalwirtschaft“, dem Eventformat „Deutscher HR-Summit“, der Onlineplattform „Total Rewards“), Führungskräfte in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen („DIE STIFTUNG“), Eigentümer und Gesellschafter von Familienunternehmen und deren Angehörige – also die Unternehmerfamilien hinter den Familienunternehmen – („wir“-Magazin) sowie Gründerinnen und Gründer. Hinzu kommen Publikationen für die damit eng verwandten B2B-Rechtsthemen (Produktfamilie „Deutscher AnwaltSpiegel“). Alle Zielgruppen erreichen wir in unterschiedlichen Formaten auf allen gängigen Kanälen: Print, Online und mit Veranstaltungen (Präsenz, digital und hybrid).
Die digitale Transformation erfasst längst auch traditionelle Branchen. Nicht allein international exponierte Technologiekonzerne müssen lernen, diese Welle zu reiten; auch der Mittelstand steht vor der Herausforderung, seine Strukturen und Prozesse komplett neu zu denken und die Belegschaft, Kunden und Partner auf die neuen Verhältnisse hin zu trainieren.
Mit dem Ansatz, die Berufgsgruppierung CDO in den Mittelpunkt zu stellen, ordnet „CDO Insight“ den Informationssturm und zeigt, wie Entscheider ihre Organisationen zukunftsfähig machen. Denn während jeder über Künstliche Intelligenz und Big Data spricht, richtet niemand den Blick auf die, die solche Themen umsetzen.
Die Community „Gründen & Wachsen“ des F.A.Z.-Fachverlags verfolgt das Ziel, die Innovationskraft von Gründern und Wachstumsunternehmen über Veranstaltungsformate, Wettbewerbe, Coachings, Publikationen und Netzwerke zu stärken, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Gründern direkte Hilfestellungen anzubieten.
Zusätzlich hat sich FRANKFURT BUSINESS MEDIA im Jahr 2013 am Aufbau eines inzwischen marktführenden Start-up-Portals substantiell beteiligt: „für-gründer.de“ hat 2016 erstmals monatlich mehr als eine halbe Million Besucher verzeichnet.
Der strukturelle Beschäftigungsaufbau zum einen, die demographische Entwicklung zum anderen haben die Situation am deutschen Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren zunehmend herausfordernd werden lassen. Im selben Zuge ist der Personalchef zur Schlüsselfigur im „Kampf um die Talente“ geworden. Personalentwicklung, Recruiting und Organisationsentwicklung sind strategische Themen geworden, die das Spiel heute entscheiden können.
Mit dem „F.A.Z.-Personaljournal“, der „Personalwirtschaft“ und weiteren Spezialnewslettern haben wir in den vergangenen Jahren die Community der leitenden Personaler immer tiefer erschlossen. Mit dem „HR-Summit“ liefert FBM jedes Jahr aufs Neue eine Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch der Besten ihrer Zunft.
Die Rechtsabteilungen deutscher Unternehmen wachsen. Trotzdem kann niemand juristisches Know-how für alle Herausforderungen vorhalten. Darum kommt dem Zusammenspiel von Inhouse-Juristen und externen Anwälten besondere Bedeutung zu.
Mit der Produktfamilie „Deutscher AnwaltSpiegel“ organisieren wir den Know-how-Transfer von Spezialisten zu Unternehmen. Mit zahlreichen Fachbeiträgen geben Experten Einblick in ihr Fachgebiet. Verschiedene Roundtables bieten den Corporate Syndici die Gelegenheit, sich mit Kollegen und Kanzleianwälten auszutauschen.
Der dritte Sektor an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand ist ein wesentlicher Bestandteil eines entwickelten Gemeinwesens und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Allein über 20.000 gemeinnützige Stiftungen gibt es in Deutschland – Tendenz steigend. Hinzu kommen weitere Stiftungsformen wie privatnützige oder kirchliche Stiftungen. Allen gemein ist, dass ihre hauptberuflichen oder ehrenamtlichen Vorstände, Geschäftsführer oder Kuratoren in einem ständigen Spannungsfeld zwischen der Erfüllung des Stiftungszwecks und dem Primat des Vermögenserhalts stehen. Dieses Spannungsfeld zu beleuchten und den Stiftungsmanagern strategische Inspiration und Impulse für ihr Tagesgeschäft zu geben ist Ziel von „DIE STIFTUNG“ mit ihren Magazinen, Sonderpublikationen und Veranstaltungen.
Unternehmerfamilien sind anders. Unternehmerfamilien sind mehr als die Familienunternehmen, die sie gründen, aufbauen, managen und die häufig ihre Namen tragen. Unternehmerfamilien denken und handeln in Generationen, und sie stecken voller spannender Themen und komplexer Herausforderungen: Nachfolgefragen, Vermögensverwaltung und -verteilung, die öffentliche Sichtbarkeit eines – oft weltweit präsenten – Unternehmens und der Wunsch nach Privatsphäre als Unternehmer und Unternehmerin. Seit über zehn Jahren beschäftigt sich „wir – Das Magazin für Unternehmerfamilien“ mit dieser gerade für Deutschland so wichtigen Zielgruppe und vernetzt sie – neben der anspruchsvollen Publikation – mit exklusiven Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet.