Offenbach am Main, 16. November 2018. Im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ lud die Community
„Gründen & Wachsen“ des F.A.Z.-Fachverlags gemeinsam mit dem Land Hessen und weiteren Partnern am 15.
November 2018 zur „Gründen, Fördern, Wachsen“ in das CAPITOL Theater nach Offenbach ein. Die
Ankerveranstaltung für das Bundesland Hessen ging in diesem Jahr in die siebte Runde und lockte etwa 180 Gründer,
Start-ups, Gründungsinteressierte, Entrepreneure, Experten und weitere Akteure aus der Gründerszene nach
Offenbach. Unter dem Motto „Tech Pioneers“ erwartete die Teilnehmer ein buntes Programm aus Vorträgen,
Workshops, Diskussionen, Live Experience, CoachingCafé und Ausstellung, das zum Austausch über aktuelle
Gründerthemen und zum Netzwerken anregte.
Armin Häberle, Mitglied der Geschäftsleitung des F.A.Z.-Fachverlags, eröffnete die Veranstaltung. In seiner
Begrüßung hob er hervor, mit wie vielen Herausforderungen Gründerinnen und Gründer regelmäßig zu kämpfen
hätten – von langen Arbeitstagen bis zu Finanzierungsthemen. „Umso bemerkenswerter und wichtiger ist es, dass
Existenzgründer in ganz Deutschland an sich glauben und jeden Tag an der Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts
arbeiten, indem sie ihre Ideen und Visionen in die Tat umsetzen“, so Häberle. Auch Hessen und die Rhein-Main-
Region profitierten stark von solchem Engagement. Die „Gründen, Fördern, Wachsen“ wolle daher vor allem Gründer
und Start-ups aus der Region zum einen durch Inspiration und Handwerkszeug unterstützen, zum anderen aber auch
durch praktische Beispiele Mut machen, die eigene Idee umzusetzen.
Solche erfolgreichen Praxiseispiele stellten gleich zu Beginn zwei Impulsvorträge dar. So zeigte zunächst Lukas Naab,
Gründer der MINDS-Medical GmbH, wie er es gemeinsam mit seinem Mitgründer Matthias Bay trotz zeitweise
schlimmster Befürchtungen geschafft hat, sein 2016 gegründetes KI-Start-up am Markt zu etablieren. Doch auch
Patrick Brienen, Gründer der orderbird AG, bot den anwesenden Gründern ein positives Beispiel – und das, obwohl er
unverblümt bekannte: „We fucked up“. Veränderung sei die einzige Konstante, die einem da heraushelfe, so der
Gründer. Man müsse ständig an sich arbeiten, betonte Brienen. Auf diese Weise habe es auch orderbird schließlich
zum Scale-up geschafft.
Anschließend durften sich die Teilnehmer auf parallel stattfindende Sessions freuen, die sich den Themen
„Finanzierung“, „Data Driven Marketing“ und „Virtual Reality“ widmeten. Referenten waren hier u.a. Rahel Demant (VR
First), Andreas Kulpa (Data Lovers GmbH), Veronika Kütt (Frankfurt School Blockchain Center) sowie Onik Mika
(MulTra GmbH).
Welche Rolle die Zusammenarbeit mit bestehenden Unternehmen für Start-ups spielt und welche Herausforderungen
sich für beide Seite dabei ergeben können, zeigte der anschließende „Corporate-Start-up-Talk“. Unter der Leitung von
Christian Preiser, Chefredakteur des Magazins „Markt und Mittelstand“, diskutierten Patrick Brienen und Ludovic
Ciannarella, Senior Executive und Intrapreneur der Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH. Zeitgleich konnten sich
interessierte Teilnehmer im Rahmen einer Themenlounge mit Alexander Weipprecht vom Kryptomagazin über die
aktuelle Trendtechnologie Blockchain informieren und austauschen.
Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung bildete Keynotespeakerin Sabrina Spielberger. 2013 gründete Spielberger
ihr Affiliate-Unternehmen digidip in Berlin, das sich innerhalb der letzten fünf Jahre zum Marktführer für Premium-
Content-Monetarisierung entwickelte. Sie gab den anwesenden Gründern und Start-ups praktische Tipps, worauf sie
bei ihrer Gründung achten sollten, um ihre Fehler bei deren eigener Gründung nicht zu wiederholen.
Beim anschließenden „Tech-Pitch“ zeichnete der F.A.Z.-Fachverlag technologiegetriebene Gründer und Start-ups aus.
Die fünf im Vorfeld der Veranstaltung nominierten Finalisten präsentierten in nur drei Minuten ihre Geschäftsidee.
Danach durfte das Publikum mittels Live-Voting seinen Favoriten küren. Der Erstplatzierte konnte sich nicht nur über
einen Geldpreis, sondern auch über einen eintägigen Intensivworkshop bei den Extrapreneurs sowie ein Interview im
GründerDaily von Für-Gründer.de freuen. Aber auch die übrigen vier Pitch-Teilnehmer gingen nicht leer aus und
dürfen an einem halbtätigen Intensivworkshop zu Themen wie Strategie- und Zieldefinition bzw. Marktbetrachtung und
-erschließung teilnehmen.
Während der gesamten Veranstaltung hatten die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich im Ausstellungsbereich zu
informieren und im CoachingCafé von Experten und Unternehmern individuell beraten zu lassen.
Nach einem halben Tag intensiven Austauschs, anregender Diskussionen und individuellen Netzwerkens waren alle
Teilnehmer abschließend zu Cocktails und Live-Musik eingeladen. Unter dem Motto „Gründen rockt“ fand die
Veranstaltung ihren zwanglosen Ausklang bei Partystimmung. Das zeigt: Gründen ist nicht nur Arbeit, sondern kann
auch Spaß machen!
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierte „Gründerwoche Deutschland“ ist Teil der „Global
Entrepreneurship Week“, die in über 170 Ländern weltweit stattfindet. Sie bietet Gründern und
Gründungsinteressierten im Zeitraum vom 12. bis 18. November 2018 bundesweit ein vielfältiges Angebot an
Beratung, Workshops, Informationsveranstaltungen, Wettbewerben und Events rund um das Thema Selbständigkeit.
Initiator der „Gründen, Fördern, Wachsen“ ist der F.A.Z.-Fachverlag. Die Veranstaltung ist kofinanziert durch das
Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie den Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung. Ansprechpartnerin für weitere Informationen rund um die Veranstaltung sowie zur Community
„Gründen & Wachsen“ im F.A.Z-Fachverlag ist Sandra Schmidt, Telefon: (0 69) 75 91-32 03,
E-Mail: gruenden-foerden-wachsen@frankfurt-bm.com, Webseite: www.gruenden-foerdern-wachsen.de.
Über FRANKFURT BUSINESS MEDIA
FRANKFURT BUSINESS MEDIA (FBM) wurde im Jahr 2001 gegründet und ist der medienübergreifende
Fachverlag für Finanzen und Wirtschaft der F.A.Z.-Gruppe. FBM richtet sich in den Geschäftsbereichen Finanzen
und Wirtschaft an insgesamt 14 unterschiedliche B2B-Zielgruppen mit einem kanalübergreifenden Angebot,
bestehend aus Print, Digital und Events. Zu den Zielgruppen gehören CFOs, Treasurer und Geschäftsführer des
Mittelstandes sowie weitere Entscheidungsträger aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Pressekontakt
Stefanie Wolf
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 75 91-12 42
E-Mail: stefanie.wolf@frankfurt-bm.com
Pressemitteilung:
» Download (PDF)