Vorreiter innovativer Technologien erobern den Markt – „STEP Award 2018“ an junge Wachstumsunternehmen verliehen

Frankfurt am Main, 4. Dezember 2018. Am 3. Dezember 2018 wurde im Rahmen einer feierlichen Gala im
Falkenstein Grand Kempinski in Königstein (bei Frankfurt am Main) der Unternehmenspreis STEP Award
vergeben. Der Preis, der vom F.A.Z.-Fachverlag bereits zum 13. Mal ausgelobt wurde, richtet sich an innovative,
zukunftsträchtige Unternehmen der DACH-Region. Ausgezeichnet wurden auch in diesem Jahr wieder junge
Unternehmen aus den Bereichen Science, Tech und IT mit einem Branchenpreis. Darüber hinaus wurden ein
Themenpreis Nachhaltigkeit sowie ein Sonderpreis Digitalisierung/Industrie 4.0/Blockchain verliehen.

Am Montag war es wieder soweit: Zehn junge Wachstumsunternehmen traten mit ihrem Pitch vor eine
Expertenjury, um im Idealfall am Ende des Tages den STEP Award mit nach Hause zu nehmen. „Wir haben auch
in diesem Jahr wieder eindrucksvolle Bewerbungen bekommen und durften den Tag über viele bemerkenswerte
Persönlichkeiten kennenlernen, die hinter diesen Unternehmen stehen“, so Armin Häberle, Mitglied der
Geschäftsleitung des F.A.Z.-Fachverlags und Mitglied der Jury, in seinem Grußwort bei der Preisverleihungsgala.
Die Pitches zeigten, dass sich die Bewerber auch von großen Namen wie Apple, Daimler und Co. nicht
abschrecken lassen. Vielmehr treten sie selbstbewusst mit diesen in Wettbewerb bzw. kooperieren mit ihnen.
Angesichts der hohen Qualität der Einreichungen war es für die Jury nicht immer leicht, die Sieger zu küren, wie
von einigen Laudatoren bei der Preisverleihung betont wurde. „Der STEP Award zeichnet diese Leistung aus,
weil die Unternehmerinnen und Unternehmer damit nicht nur ihre eigene Firma, sondern die ganze DACH-Region
weiterbringen“, hob Häberle in seinem Grußwort hervor.

Metallischer Klettverschluss revolutioniert Verbindungstechnik
Den „Branchenpreis Science“ erhielt die NanoWired GmbH. Das Darmstädter Unternehmen hat ein neuartiges
Verfahren entwickelt, durch das sich unterschiedliche elektrische Bauteile durch einfaches Zusammenpressen
bei Raumtemperatur fest miteinander verbinden lassen. Der metallische Klettverschluss ist nicht nur
hochtemperaturfest und ermöglicht eine Miniaturisierung, sondern verbindet auch beliebige Oberflächen und
Substrate, die vorher nicht miteinander verbunden werden konnten.

Steigerung der Patientensicherheit in der Pathologie
Die in Garching bei München ansässige inveox GmbH entwickelt Systeme zur Digitalisierung, Automatisierung
und Vernetzung von Pathologielaboren. Mit dem innovativen System steigert das Unternehmen die Effizienz und
Prozesssicherheit. Darüber hinaus reduziert es das Risiko von Unregelmäßigkeiten sowie daraus resultierender
Fehldiagnosen deutlich. Zugleich werden Effizienz und Rentabilität von Laboren erheblich gesteigert. Die Jury
des STEP Awards befand dies für preiswürdig und hat dem Unternehmen daher den „Branchenpreis Tech“
zugesprochen.

Digitale 3D-Modelle ersetzen physische Prototypen
Mit der von invenio Virtual Technologies entwickelten Software „VT-DMU“ können Entwicklungszeiten
beispielsweise im Fahrzeugbau verkürzt und der extrem teure Bau von physischen Prototypen eingespart
werden. Die Software ermöglicht es damit erstmals, komplexe Produkte nahezu ganzheitlich geometrisch und
funktional abzusichern. Dafür wurde dem Unternehmen aus dem bayerischen Pastetten der „Branchenpreis IT“
verliehen.

Mit Servern heizen
Große Mengen an Serverwärme bleiben bisher oft ungenutzt. Dies war für die CLOUD&HEAT Technologies
GmbH Anlass genug, ein innovatives Heißwasserkühlsystem zu entwickeln, das die Abwärme von
Rechenzentren nutzt. Das Unternehmen bietet individuelle Private- und Public-Cloud-Lösungen, die
klimaunabhängig beinahe weltweit von Unternehmen betrieben werden können. Diese patentierte HeißwasserDirektkühlung
schont nicht nur Umwelt und operative Betriebskosten, sondern trug CLOUD & HEAT jetzt auch den „Themenpreis Nachhaltigkeit“ ein.

Intuitives Steuern von Maschinen durch Gesten
Mit dem „Sonderpreis Digitalisierung/Industrie 4.0/Blockchain“ wurde in diesem Jahr die Kinemic GmbH
ausgezeichnet. Das Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine Software entwickelt, die es
erstmals ermöglicht, mittels Hand- und Armbewegungen digitale Geräte aller Art über Wearables berührungslos
und freihändig zu steuern. Das Unternehmen möchte damit nichts weniger, als die Mensch-Computer-Interaktion
zu revolutionieren.

Gewachsenes Renommee – über den STEP Award
Der STEP Award wurde 2006 ins Leben gerufen und hat sich in den vergangenen zwölf Jahren zu einem
renommierten Unternehmenspreis für junge Wachstumsunternehmen entwickelt. Mittlerweile ist ein Netzwerk mit
über 1.000 Unternehmen und Partnern entstanden.

„FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag“ ist Initiator des STEP Awards. Unterstützt
wird der Wettbewerb 2018 durch die „Goldförderer“ Broermann Health & Heritage Hotels, Clariant,
Infraserv Höchst, PricewaterhouseCoopers und Sanofi-Aventis Deutschland. Als „Silberförderer“ beteiligten sich
das Falkenstein Grand Kempinski, KFP Five Star Conference Service und die Wirtschaftsförderung Frankfurt am
Main. Daneben engagieren sich eine Reihe weiterer Unternehmen und Institutionen als Sachförderer und
Netzwerkpartner.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag
Ulrike Mayr
Telefon: +49 69 75 91-32 07
E-Mail: info@step-award.de
Internet: www.step-award.de

Über FRANKFURT BUSINESS MEDIA
FRANKFURT BUSINESS MEDIA (FBM) wurde im Jahr 2001 gegründet und ist der medienübergreifende
Fachverlag für Wirtschaft und Finanzen der F.A.Z.-Gruppe. Um die Fachmedien des Fachverlages herum ist eine
Familie von Spezialprodukten entstanden. Diese decken alle medialen Formate ab: Veranstaltungen (Kongresse,
Seminare etc.), Spezialperiodika Print und online sowie Research.

Pressekontakt
Stefanie Wolf
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag
Bismarckstraße 24, 61169 Friedberg
Telefon: +49 60 31 73 86-17 11
E-Mail: stefanie.wolf@frankfurt-bm.com


Pressemitteilung:
» Download (PDF)