Frankfurt am Main, 14. November 2019. Im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ lud die Community

„Gründen & Wachsen“ des F.A.Z.-Fachverlags gemeinsam mit dem Land Hessen und weiteren Partnern am 14. November 2019 zur „Gründen, Fördern, Wachsen“ in das Zoo Gesellschaftshaus nach Frankfurt am Main ein. Die Auftaktveranstaltung für das Bundesland Hessen ging in diesem Jahr in die achte Runde und lockte rund 200 Gründer, Start-ups, Gründungsinteressierte, Entrepreneure, Experten und weitere Akteure aus der Gründerszene in die Mainmetropole. In der „tierischen“ Location erwartete die Teilnehmer ein buntes Programm aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Live Experience, CoachingCafé und Ausstellung, das zum Austausch über aktuelle Gründerthemen und zum Netzwerken anregte.

„Digitalisierung und Klimawandel stellen unser Land und unsere Wirtschaft vor enorme Herausforderungen“, erklärte Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann in seinem Grußwort. „Daher brauchen wir Gründerinnen und Gründer für den Weg in eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Zukunft“, betonte er. „Hessen ist bereits das Flächenland mit der höchsten gewerblichen Gründungsintensität, aber wir wollen noch besser werden“, hob der Staatssekretär hervor. Eine Stärkung des Gründungsklimas durch regionale Netzwerke und Veranstaltungen wie die „Gründen, Fördern, Wachsen“ sei dabei essentiell, erklärte Nimmermann.

Mit einem weiteren Grußwort eröffnete Armin Häberle, Mitglied der Geschäftsleitung des F.A.Z.-Fachverlags, für den Initiator die Veranstaltung. Darin hob er hervor, wie wertvoll Mut, Entschlossenheit und Unternehmertum gerade in Umbruchsituationen seien. „Deutschland kann stolz auf seine Gründerinnen und Gründer sein, die diese Eigenschaften in besonderem Maße verkörpern“, so Häberle.

Den Veranstaltungsauftakt bildete die Keynote von Hans-Christian Boos, KI-Pionier, Gründer der Arago GmbH und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung. Er gewährte den Anwesenden Einblicke in die Künstliche Intelligenz und erklärte, warum Entrepreneurship mit Heldentum gleichzusetzen ist.

Anschließend durften sich die Teilnehmer auf parallel stattfindende Sessions freuen, die sich den Themen „Finanzierung“, „New Work“, „Robotics“ und „Chatbots“ widmeten. Referenten waren hier u.a. Christian Hoppe (Silicon Valley Bank Deutschland), Sven Volkert (Bürgschaftsbank Hessen GmbH), Verena Krakau (Cognilize GmbH), Dr. Boris Haselbach (Kauz GmbH) sowie Manuel Pistner (Flash Hub).

Wie erfolgreiche Gründung und Nachfolge in der Praxis aussehen kann und welche Herausforderungen es zu meistern gilt, zeigten die danach folgenden Impulsvorträge von Dr. Jan Klaus Tänzler, Mitgründer von Augmelity, und Vanessa Weber, Nachfolgerin und Inhaberin der Werkzeug Weber GmbH & Co. KG. So ist es Augmelity gelungen, ein Produkt zu entwickeln, das Endverbrauchern die Nutzung von Augmented Reality ohne umfangreiche Vorkenntnisse ermöglicht. Doch das Start-up hatte auch Hürden zu überwinden, wie Tänzler aufzeigte. Unternehmerin Weber wies zudem darauf hin, dass Ängste und Schranken im Kopf abgebaut werden müssen, um den Traum von der Selbständigkeit leben zu können. Dabei kann es helfen, hin und wieder einmal den Blickwinkel zu wechseln und sich aus seiner Komfortzone herauszubewegen, betonte sie.

Beim anschließenden „Tech-Pitch“ zeichnete der F.A.Z.-Fachverlag technologiegetriebene Gründer und Start-ups aus. Die drei im Vorfeld der Veranstaltung nominierten Finalisten Inga GmbH, Panda Industrial AI und Tec4med Lifescience GmbH präsentierten in nur drei Minuten ihre Geschäftsidee. Danach durfte das Publikum mittels Live-Voting seinen Favoriten küren. Der Erstplatzierte konnte sich nicht nur über einen Geldpreis, sondern auch über ein Interview im GründerDaily von Für-Gründer.de freuen.

Während der gesamten Veranstaltung hatten die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich im Ausstellungsbereich zu informieren und im CoachingCafé von Experten und Unternehmern individuell beraten zu lassen.

Nach einem halben Tag intensiven Austauschs, anregender Diskussionen und individuellen Netzwerkens waren alle Teilnehmer abschließend zu Cocktails und Live-Musik eingeladen. Unter dem Motto „Gründen rockt“ fand die Veranstaltung ihren zwanglosen Ausklang bei Partystimmung. Das zeigt: Gründen ist nicht nur Arbeit, sondern kann auch Spaß machen!

 

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierte „Gründerwoche Deutschland“ ist Teil der „Global Entrepreneurship Week“, die in über 170 Ländern weltweit stattfindet. Sie bietet Gründern und Gründungsinteressierten im Zeitraum vom 18. bis 24. November 2019 bundesweit ein vielfältiges Angebot an Beratung, Workshops, Informationsveranstaltungen, Wettbewerben und Events rund um das Thema Selbständigkeit.

Initiator der „Gründen, Fördern, Wachsen“ ist der F.A.Z.-Fachverlag. Die Veranstaltung ist kofinanziert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ansprechpartnerin für weitere Informationen rund um die Veranstaltung sowie zur Community

„Gründen & Wachsen“ im F.A.Z.-Fachverlag ist Sandra Schmidt, Telefon: (0 69) 75 91-32 03,

E-Mail: gruenden-foerden-wachsen@frankfurt-bm.com, Webseite: www.gruenden-foerdern-wachsen.de.

 

Über FRANKFURT BUSINESS MEDIA

FRANKFURT BUSINESS MEDIA (FBM) wurde im Jahr 2001 gegründet und ist der medienübergreifende Fachverlag für Finanzen und Wirtschaft der F.A.Z.-Gruppe. FBM richtet sich in den Geschäftsbereichen Finanzen und Wirtschaft an insgesamt 14 unterschiedliche B2B-Zielgruppen mit einem kanalübergreifenden Angebot, bestehend aus Print, Digital und Events. Zu den Zielgruppen gehören CFOs, Treasurer und Geschäftsführer des Mittelstandes sowie weitere Entscheidungsträger aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.

 

Pressekontakt

Stefanie Wolf
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag
Frankenallee 68–72, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91-12 42
E-Mail: stefanie.wolf@frankfurt-bm.com