Für-Gründer.de analysiert 124 Gründer- und Businessplanwettbewerbe in Deutschland. Detaillierte Übersicht über die deutsche Förderlandschaft für junge Unternehmen.

Fast 3,2 Millionen Euro an Geld- und Sachpreisen schütteten Gründer- und Businessplanwettbewerbe im Jahr 2014 an Gründer, Start-ups und junge Unternehmer aus. 124 Wettbewerbe vergaben in Summe 834 Einzelauszeichnungen an 673 Preisträger. 38 Start-ups konnten Auszeichnungen bei mindestens zwei Wettbewerben erzielen, die Spitzenreiter überzeugten sogar bei bis zu sieben Wettbewerben.

Dies sind einige der Ergebnisse aus der heute von Für-Gründer.de (Für-Gründer.de) veröffentlichten Studie „Gründerwettbewerbe und Top Start-ups 2014/2015“. Das Informationsportal, an dem der F.A.Z. Fachverlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA beteiligt ist, hat für die Studie nicht nur Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, sondern porträtiert auch ausgewählte Gründer und gibt Tipps für eine erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme.

„Gründerwettbewerbe leisten einen wertvollen Beitrag zur Gründungsförderung in Deutschland. Gleichzeitig ist die Wettbewerbslandschaft sehr unübersichtlich. Unsere Analyse hilft dabei, Gründer mit den passenden Wettbewerben zusammen zu bringen“, beschreibt René S. Klein, Geschäftsführer von Für-Gründer.de, die Publikation.

Viele regionale Wettbewerbe, IKT im Fokus

98 der 124 ausgewerteten Wettbewerbe vergaben Geldpreise in Höhe von zusammen über 2,5 Millionen Euro. 16 der 98 Wettbewerbe haben zusätzlich Sachpreise ausgelobt. Der Geldwert der Sachpreise summierte sich auf 600.000 Euro.

79 Wettbewerbe in Deutschland (64 Prozent) haben eine regionale Ausrichtung. Die meisten Wettbewerbe finden in Bayern (13), Niedersachsen (11) und Nordrhein-Westfalen (9) statt. Die höchsten Preisgelder der regionalen Wettbewerbe gibt es in Baden-Württemberg. Hier können Gründer bei sieben Wettbewerben insgesamt rund 245.000 Euro gewinnen.

45 Wettbewerbe (36 Prozent) rufen deutschlandweit zu Bewerbungen auf. Sie sind in Bezug auf die Preisgelder großzügiger und stehen für 50 Prozent der Gesamtsumme.

42 Wettbewerbe setzen einen Branchenfokus. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hier IKT-Geschäftsmodelle. Neun Wettbewerbe vergeben nahezu 25 Prozent der insgesamt ausgelobten Preisgelder.

38 Start-ups erzielten eine Prämierung bei zwei oder mehr Wettbewerben. Spitzenreiter dieser Top-Gründer war das Team von COLDPLASMATECH aus Greifswald mit Preisen bei sieben Wettbewerben, gefolgt von pixolus mit fünf Auszeichnungen. Preise bei drei Wettbewerben erhielten FoodLoop, EDGE, Channel Pilot Solutions und Hydrogenious Technologies.

„Interessant ist auch das breite Spektrum der Geschäftsmodelle unter den Mehrfachpreisträgern. Dies unterstreicht die Vielfalt in der Gründerlandschaft in Deutschland“, betont Jens Schleuniger, Geschäftsführer von Für-Gründer.de.

Die Publikation steht Ihnen zum Download zur Verfügung unter http://goo.gl/ZUSoZS

Über die Für-Gründer.de GmbH

Für-Gründer.de ist eines der größten und führenden Portale rund um die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit in Deutschland und erzielte zu Jahresbeginn 2015 deutlich über 350.000 Besuche im Monat. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) GmbH ist über ihren Fachverlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA an dem Portal beteiligt.

Im Fokus steht ein umfangreiches praxisnahes Informationsangebot für Gründer, Start-ups und junge Unternehmen. Zudem vermittelt Für-Gründer.de bei Bedarf zielgruppengerechte Produkte und Dienstleistungen für die jeweilige Gründungsphase.

Für-Gründer.de engagiert sich als Medienpartner zahlreicher gründungsrelevanter Institutionen sowie Veranstaltungen und ist mit sieben Mitarbeitern neben Standorten in Frankfurt und Friedberg auch in Berlin, Stuttgart und Kiel vertreten.

Mehr erfahren: www.fuer-gruender.de/ueber-uns

Über den F.A.Z. Fachverlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA

FRANKFURT BUSINESS MEDIA (FBM) wurde im Jahr 2001 gegründet und ist der medienübergreifende Fachverlag für Wirtschaft und Finanzen der F.A.Z.-Gruppe. FBM adressiert derzeit drei Zielgruppenfamilien: Management-Führungskräfte (u.a. in den Bereichen Finanzen, Kommunikation und Marketing, Personal, Produktion und IT), Unternehmer (Gründer, Geschäftsführer im Mittelstand und Unternehmerfamilien) und Finanzdienstleister sowie den akademischen Nachwuchs in diesen Zielgruppen.

Um die Fachmedien herum ist jeweils eine Familie von Spezialprodukten entstanden. Diese decken alle medialen Formate ab: Veranstaltungen (Kongresse, Seminare etc.), Stellenbörsen, Personalvermittlung, Spezial-Periodika print und online sowie Research.


Pressemitteilung:
» Download (PDF)